Hamburg: Wo Windenergie auf Wasserstoffinnovation trifft

(Download durch Klick aufs Bild / Energieberg Georgswerder / Roberto Kai Hegeler)

Hamburg hat sich als globaler Hub für erneuerbare Energien etabliert und spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Als internationale Hauptstadt der Windenergie ist die Stadt Heimat von rund 1.500 Unternehmen und 25.000 Fachkräften, die in der Branche für erneuerbare Energien tätig sind. Führende globale Windenergieunternehmen wie Nordex, Siemens Gamesa und Vestas haben hier ihre Hauptsitze und stärken Hamburgs Rolle als Zentrum für nachhaltige Energielösungen.

 

Vorreiter für grünen Wasserstoff in Europa

Hamburg ist nicht nur ein führender Standort für Windenergie, sondern auch Vorreiter in der grünen Wasserstoff-Innovation. Eines der ambitioniertesten Projekte der Stadt ist der Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH). Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entsteht eine 100-Megawatt-Elektrolyseanlage, die ab 2027 jährlich 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren wird. Dieses Projekt ist ein entscheidender Schritt zur Dekarbonisierung der Industrie- und Schifffahrtssektoren, indem grüner Wasserstoff fossile Brennstoffe ersetzt.

Ein weiteres wegweisendes Projekt ist der Quest One Gigahub in Hamburg-Rahlstedt, der im Oktober 2024 den Betrieb aufgenommen hat. Diese hochmoderne Produktionsstätte ermöglicht die serielle Fertigung von Elektrolyse-Stacks, einer zentralen Technologie für die Skalierung der grünen Wasserstoffproduktion. Dieser Großproduktionsstandort beschleunigt die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft erheblich.

Dank seiner strategischen Lage und erstklassigen Hafeninfrastruktur ist Hamburg ein essenzieller Knotenpunkt für den Import und die Verteilung von grünem Wasserstoff in Europa. Mit einem wachsenden Netzwerk aus Industriepartnern und Forschungseinrichtungen treibt die Stadt den Aufbau einer vollintegrierten Wasserstoffwirtschaft voran. Hamburgs Wasserstoff-Importstrategie sichert in Zukunft die zuverlässige Versorgung von Industrien und Verkehrssystemen mit CO₂-freier Energie für den europäischen Kontinent.

 

Eine globale Bühne für Innovation: WindEnergy Hamburg & Hydrogen Technology Expo

Als zentraler Treffpunkt für Branchenführer veranstaltet Hamburg einige der bedeutendsten Events für erneuerbare Energien weltweit.

 

  • WindEnergy Hamburg – Die weltweit führende Fachmesse der Windindustrie, die über 1.400 Aussteller und 37.000 Besucher aus der ganzen Welt zusammenbringt. Die Messe präsentiert zukunftsweisende Technologien und Lösungen für die Windenergie an Land und auf See.
  • Hydrogen Technology Expo – Eine internationale Fachmesse und Konferenz, die sich der Entwicklung einer wasserstoffbasierten Wirtschaft widmet. Experten diskutieren Innovationen in den Bereichen Brennstoffzellen, Elektrolyse, Speicherung und Transport.

 

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Mit seinen zukunftsweisenden Projekten, führenden Branchenakteuren und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist Hamburg auf dem besten Weg, sich als führender Hub für grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien in Europa zu etablieren und die Zukunft der globalen Energiewende maßgeblich mitzugestalten. Die Stadt fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um die globale Energiewende zu beschleunigen. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) vernetzt über 280 Unternehmen und Institutionen, fördert Innovationen und unterstützt die schnelle Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte.

 

🔗 Mehr über Hamburg Green Hydrogen Hub

🔗 Mehr über den Gigahub

🔗 Mehr über Hamburgs Wasserstoff-Importstrategie

🔗 Mehr über die WindEnergy Hamburg
🔗 Mehr über die Hydrogen Technology Expo

🔗 Mehr über Erneuerbare Energien Cluster Hamburg